Verzell doch das em Fährimaa – Folge 19

Glückshormone mit angezogener Handbremse

Was haben das Königreich Buthan, die Schweiz, Skandinavien und Schleswig-Holstein gemeinsam? Richtig! In diesen Ländern sorgen sich die Regierungen darum, dass die Bevölkerung besonders glücklich fühlen. Nun, in Buthan tun sie das. In den anderen Ländern wird der World Happiness Index bestenfalls zu Marketingzwecken eingesetzt. In der Politik hingegen werden Glückshormone nicht als Argument verwendet.

Auch egal. Denn in diesem Podcast geht es nicht um Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland oder die Schweiz, sondern um Schleswig-Holstein, das Land zwischen den zwei Meeren. Und wie es der Zufall so will, ist genau dieser Flecken Erde das glücklichste Land überhaupt. Zumindest in den Augen von Fährimaa Sidney Batt.

Die Beweisführung in Sachen Glückhormone

Er hat dafür gute Gründe und die legt er in der 19. Folge seines Podcasts „Verzell doch das em Fährimaa!“ auch äusserst überzeugend da. Allerdings eilen ihm dabei seine neuen Landsleute bei seiner Argumentation nicht gerade zur Hilfe. Denn sollten diese tatsächlich überdurchschnittlich viele Glückshormone in ihren Körpern angesammelt haben, dann können sie das ziemlich gut verbergen. Zumindest an ihren Gesichtern kann man es ihnen nicht ablesen. Auf gar keinen Fall.

 

„Ausnahmsweise“ zwei Beiträge zum Thema

Aber ein Fährimaa kann man nicht so einfach täuschen. Zumal die Beweislage trotz des Mangels an Lächeln geradezu erdrückend ist. So erdrückend, dass sich unser Fährimaa gar nicht entscheiden konnte, wie er die Beweisführung in Sachen Glückhormone genau führen sollte.

Aus diesem Grunde gibt es in dieser Folge wieder einen Alternativbeitrag. Das gab es zwar schon in Folge 18, soll aber nicht zur Regel werden. Das nächste Mal, wenn hier im wahrsten Sinne des Wortes „Chabis“ erzählt wird, dürfte es wieder bei einem Einzelbeitrag bleiben.

Wir werden sehen…

 

Kä Luscht auf das Bruttonationalglück

von dr Fährimaa Sidney Batt | Verzell doch das em Fährimaa