Verzell doch das em Fährimaa – Folge 20
Kein Skorbut in Choucroute Country
Nein, auch wenn man mit Sauerkraut, Sürkrüt oder Choucroute einem Mangel an lebenswichtigem Vitamin C vorbeuten kann, mag der Fährimaa Sidney Batt das fermentierte Zeug seit Kindesbeinen nicht leiden. Skorbut hin oder her. Lieber opfert er seine Liebe zur Schifffahrt, als dass er sich mit dem sauren Zeug gesund hält! Naja, vielleicht ist es nicht nur das Sürkrüt, sondern auch die traditionelle Beilage, bestehend aus fetten Würsten, gekochtem Speck und Geräuchertem. Nichts, was beim Fährimaa besonders hoch in der Gunst liegen würde…
Kein typisches Dithmarscher Rezept – die Schleswig-Holsteiner mögen Risotto nicht besondern, sondern einfach eine persönliche Empfehlung des Fährimaa.
Vegetarischer Wirsing Risotte
Dieses Wirsing Risotto wird mit jeder Menge Wirsing und Parmesan Sahne zubereitet. Ein bisschen Zwiebel, ein Hauch Knoblauch, ein Schuss Weißwein und am Ende eine gute Hand voll Petersilie – eine köstliche Abwechslung zum gewöhnlichen Wirsinggemüse.
Zutaten für den vegetarischen Wirsing Risotto (Rezept für 2 Personen):
1 Wirsing
1 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
150 g Risotto
350 ml trockener Weißwein
250 ml Rahm oder die gleiche Menge Soja-Creme
200 g Parmesan
1 Bund Peterli
2 EL Butterschmalz
500 ml Wasser
Salz und Pfeffer
Das Kochen:
Den Wirsing erst gründlich waschen, dann vierteln und den Strunk rausschneiden. Danach die Wirsingblätter in feine Streifen schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen und durch die Presse drücken (ich persönlich ziehe es ja vor, den Knoblauch feinstens zu schneiden). Peterli waschen, abtropfen lassen und fein hacken. Parmesan fein reiben.
In einer Pfanne den Butterschmalz schmelzen, die Zwiebeln zugeben und zusammen mit dem Risotto unter ständigem Rühren so lange braten, bis sie leicht bräunlich sind. Dann den Wirsing und den Chnobli zugeben. Alles gut vermischen, bei mittlerer Hitze für ca. 3 Minutenweiter anbraten, bis man das Ganze mit dem Weisswein ablöscht. Jetzt die Temperatur etwas reduzieren.
Nun den Risotto auf kleiner Flamme so lange garen lassen, bis die Flüssigkeit fast ganz verschwunden ist. Immer wieder rühren, damit es nicht anbrennt! bei gelegentlichem Rühren garen lassen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist. Wasser in mehreren Teilen zugeben, umrühren und weiter garen lassen. So lange kochen, bis der Risotto bissfest ist.
Dauer: ca. 20-30 Minuten (hängt vom Risotto ab)
En Guete!
Ein total verkannter Superfood
Eigentlich besitzt er alles, was andere Lebensmittel zum begehrten Superfood machen würde. Aber leider ist sein Image – wie soll man es beschreiben – nun, halt einfach schrecklich gewöhnlich und unsexy. Ich rede von Kohl. Oder wie wir bei uns sagen: Chabis.
In der 20. Folge von „Verzell doch das em Fährimaa!“ dreht sich alles, wenn man einmal von der Einleitung und dem Abspann abseht und den Kohl und das größte zusammenhängende Anbaugebiet für Kohl in Europa: der Landkreis Dithmarschen.
Eine Gegend, von der man sagen könnte, sie sei ebenso unspektakulär und unsexy wie das Gemüse, welches die Region deutschlandweit bekannt macht (in Basel kennt man Dithmarschen nicht, weil wir unsere eigenen Kohlköpfe jenseits der Grenze haben…).
Aber wie man schon beim Weisskohl sehen kann, täuscht der oberflächliche Eindruck. Land und Leute sind durchaus vielschichtig und unter der Oberfläche verbirgst sich manche spannende Überraschung. Man muss sich nur die Mühe machen es zu entdecken.
Nun, so interessant der 20. Beitrag auch sein mag: Choucroute ist trotzdem nichts für mich. Skorbut hin, Skorbut her. Ich hole mir mein Vitamin C woanders.