Anstehen für guten Fisch: die alte Fischereigenossenschaft in Tönning

Wer ans Meer fährt, erwartet Fisch. Frischen Fisch, um präzise zu sein. Und möglichst jede Menge davon. Mit der Realität hat das allerdings in vielen Fällen nichts zu tun. Da muss ich Sie leider enttäuschen. Bei Fisch gilt die Regel, dass er dort zu finden ist, wo das nötige Kleingeld vorhanden ist. Alle anderen müssen sich mit Fischstäbchen begnügen. Also vom Prinzip her gesehen. Bei uns im Norden (Sie sehen, wie gut ich mich hier schon integriert habe…) ist das nicht anders. Schleswig-Holstein im Allgemeinen und Nordfriesland, Dithmarschen, etc. im Speziellen, sind jetzt nicht gerade Geldsäcke. Entsprechend finden wir hier auch kein besonders breites Angebot an Frischfisch. Eine der Ausnahmen von dieser Regel ist die ehemalige Fischereigenossenschaft Tönning. Und die muss man einfach gesehen haben.

Tönning – rund um den alten Hafen

Tönning ist bekannt für drei Dinge: Das Multimar Wattforum, den historischen Hafen und besagte Fischereigenossenschaft. Genau genommen, gehört der historische Hafen von Tönning und die Fischereigenossenschaft eigentlich zusammen, denn der Laden befindet sich unmittelbar am Hafenbecken. Er ist – zumindest während der Saison – schon von weitem einfach zu lokalisieren. Und zwar wegen der überdimensionierten Krabbe vor dem Laden und der enormen Menschenschlange, welche sich jeweils vor der Türe bildet. Das Geschäft ist also nicht nur bekannt, sondern auch äußerst beliebt.

Apropos Krabbe. Genau genommen sind Krabben hier wichtiger als Fische. Man isst sie zwar nicht in überragend grossen Mengen – dafür sind sie einfach zu teuer – aber dafür in jeder denkbaren Kombination. Man darf also mit Fug und Recht behaupten, dass Krabben der Parmesan des Nordens sind. Oder so.

Der Preis für Krabben hängt an zwei Faktoren: Zum einen an der schwindenden Menge. Und zum andern an den Kerosinpreisen. Denn Krabben sind winzig klein und müssen vor dem Essen von ihrem Panzer befreit werden. Krabben pulen ist eine fitzelige Arbeit. Sie ist mühselig, aufwendig und teuer. Deshalb wird sie auch in Marokko erledigt. Zumindest in der Masse.

Ich glaube es war 2019, da gab es so etwas wie eine Krabbenkrise. Die kleinen Dinger waren einfach nicht in genügender Menge vorhanden. Es gab also eine Versorgungskrise, was die Menschen hier sehr verunsichert. Man muss sich das in etwa vorstellen wie die grosse Ölkrise in den 70er Jahren. Nur mit vollen Autobahnen…

Der ganz besondere Charme der Fischereigenossenschaft

Zurück zur Fischereigenossenschaft. Hier gibt es natürlich auch Krabben. Frische, eingelegte und in rahmlastigen Saucen versteckt. Aber natürlich ist das nicht die Attraktion, welche das Geschäft berühmt macht.

In der Fischereigenossenschaft können Sie alle Arten von Fisch kaufen. Frischfisch von lokalen Fischern und weniger frischen aus anderen Regionen der Welt (also nicht, dass hier der Eindruck entsteht, dieser Fisch sei nicht gut. Er hat nur einfach schon einen Transportweg hinter sich). Fisch aus dem Meer und solchen, welchen man aus Süsswasser entnommen hat. Getrocknet, gekühlt, eingefroren, eingelegt, geräuchert…. Kurz: Hier gibt es viel Fisch!

Dies alles ist der Grund, weshalb ich jede mir bietende Gelegenheit nutze, mich dort mit Fisch und anderen Meeresfrüchten einzudecken. Aber es ist nicht zwingend der Grund, weshalb die Fischereigenossenschaft auf mich so besonders wirkt und ich jedem empfehle, diese Erfahrung mit mir zu teilen. Der Grund ist das Ambiente.

Wie ich bereits angedeutet habe, ist guter Fisch heute ein Privileg, welches man sich kaufen muss. Da wir in der Schweiz hinsichtlich der Kaufkraft eine führende Stellung einnehmen, finden wir auch bei uns wunderbare Fischgeschäfte. Allerdings sehen die dann auch so aus, als wären es Luxusboutiquen… Was sie im Grunde ja auch sind.

In Tönning ist man da „eher handfest“ unterwegs. Der Charme liegt so zwischen einer Markthalle und einem CC. Aber das mindert das Erlebnis in keiner Weise. Ganz im Gegenteil. Ach, gehen Sie einfach vorbei, dann werden Sie sehen, was ich meine. Auch wenn Sie jetzt in ihrem Domizil keine Küche haben oder nicht vorhaben, selber zu kochen. Es lohnt sich trotzdem. Es gibt nämlich auch die Möglichkeit der lokalen Verpflegung. Zwar nur kalte Speisen, aber Fischbrötchen gehören hier nun einmal zum Kulturgut, und die sollte man deshalb nicht verpassen.

 

 

Tipp:

„Alte Fischerei-Genossenschaft“

KFT Krabben & Fischhandel Tönning oHG

Am Eiderdeich 12

25832 Tönning

Öffnungzeiten

Mo-Fr: 08:00 bis 18:00
Sa: 08:00 bis 13:00
So: Ruhetag

Webseite: www.krabbenundfisch.de